OCT (Optische Kohärenztomografie)

Frühstmögliche Erkennung einer Glaukomgefährdung und Netzhauterkrankung

Der Grüne Star und die Makuladegeneration sind die häufigsten Erblindungsursachen in Deutschland.

Eines der frühesten Krankheitszeichen des Glaukoms ist eine Abnahme der Dicke der Nervenfaserschicht der Netzhaut. Die frühzeitige medizinische Beurteilung der Nervenfaserschicht spielt bei der Glaukom-Früherkennung daher eine entscheidende Rolle. Mit Hilfe herkömmlicher Diagnose-Verfahren wie beispielsweise der funduskopischen Untersuchung des Sehnervenkopfs oder der Gesichtsfelduntersuchung lässt sich eine Schädigung des Sehnervs jedoch erst ab einem fortgeschrittenen Stadium erkennen – häufig erst dann, wenn bereits Gesichtsfeldausfälle eingetreten sind.

OCT – Frühstmögliche Erkennung einer Glaukomgefährdung und Netzhauterkrankung

Das Untersuchungsergebnis seines Patienten kann der behandelnde Arzt mit den in einer Datenbank gespeicherten Befunden abgleichen, um eine möglicherweise vorliegende Nervenfaserschädigung besser einschätzen zu können. Da alle Untersuchungsergebnisse gespeichert werden, können Folgeuntersuchungen des Patienten mit seinen Erstaufnahmen abgeglichen werden. So kann der Augenarzt den Verlauf der Krankheit beobachten und ein Fortschreiten des Glaukomschadens frühzeitig erkennen. Bei bestehender Glaukomerkrankung zählt das OCT-Verfahren zu den sensibelsten und genauesten Verfahren zur Beurteilung des Krankheitsverlaufes.

Ablauf der Untersuchung

Für die Untersuchung mit dem OCT ist erforderlich, dass der Patient mit weit geöffneten Augen einen vorgegebenen Punkt fixiert, ohne zu blinzeln. Hierzu stützt der Patient seinen Kopf am Gerät ab. Bei Patienten mit einer sehr engen Pupille kann es erforderlich sein, diese vor der Untersuchung durch pupillenerweiternde Augentropfen zu vergrößern. Mit einem Laserstrahl tastet der Augenchirurg nun die zu untersuchende Netzhautumgebung ab und erstellt ein Bild, welches computergestützt weiterverarbeitet wird. Die Aufnahme des Bildes dauert weniger als eine Sekunde. Von jedem Auge fertigt der Augenarzt mehrere aufeinander folgende Bilder an.

Wer profitiert von der Untersuchung

  • Als Glaukomfrüherkennungsuntersuchung grundsätzlich für jeden Menschen zu empfehlen
  • Angehörige von Glaukompatienten
  • Patienten mit Veränderungen des Sehnervenkopfes oder erhöhtem Augeninnendruck
  • Patienten mit Netzhauterkrankungen
  • Patienten mit Diabetes Mellitus, bei Verdacht auf beginnende Netzhautbeteiligung
  • Patienten mit unklaren Sehverschlechterungen
  • Patienten mit Thrombosen am Auge
  • Patienten während der Therapie von Netzhauterkrankungen zur Verlaufskontrolle

Der Hauptanwendungsbereich der OCT ist vor allem die Netzhautuntersuchung bei Erkrankungen wie trockene oder feuchte Makuladegeneration und die diabetische Netzhauterkrankung. Hier dient das Verfahren nicht nur zur Diagnose, sondern auch zur Verlaufkontrolle und Messung von Therapieeffekten bei der Behandlung.

Weitere Informationen zur Technik:

https://de.wikipedia.org/wiki/Optische_Kohärenztomografie